70000 Stuttgart, Pragfriedhof
Grabstätte für während der Schwangerschaft gestorbene Babys mit einem Gewicht von unter 500g, wenn diese nicht im Auftrag der Eltern beerdigt wurden. Die Sammelbeerdigungen finden 1 – 2 Mal pro Jahr statt. Bei anonymer Bestattung übernehmen die Kliniken die Kosten für die Einäscherung, die Stadt trägt die Kosten für die Grabstelle.
Skulptur: eine Frau, die eine Taube in der Hand hält (Künstler: Jürgen Weber), Inschrift auf dem Gedenkstein: "Hier ruhen Kinder, die nicht zum Leben geboren wurden - die Kleinsten der Kleinen.", seit Juni 2003 zweimal jährlich Trauerfeier (mit den Eltern) und Beisetzungen von Babys aus mehreren Kliniken in Stuttgart und dem Rems-Murr-Kreis (Waiblingen und Backnang).
Im Jahr 2001 gab es erstmalig in Stuttgart eine Feier im Katharinenhospital, bei der die Asche der Sternenkinder im anonymen Gräberfeld des Pragfriedhofs beigesetzt wurde.
Auf dem Pragfriedhof wurden bereits vor 1960 totgeborene Kinder beigesetzt.
Beteiligt sind Marienhospital, St.-Anna-Klinik, Frauenklinik, Robert-Bosch-Krankenhaus, Katharinenhospital und die Krankenhäuser in Waiblingen und Backnang
Zweite Meldung Angeschlossen sind: Diakonissenkrankenhaus, Robert-Bosch-Krankenhaus, Städt. Frauenklinik, St. Anna-Klinik, Katharinenhospital, Charlottenhaus, Marienhospital.
Grabfeld seit: 1960
Ansprechpartner: Frau Simon – Löffler
Initiative „Sternenkinder“, Tel.: 0711 – 2868119
Referat Trauer- und Sterbebegleitung
Katholisches Stadtdekanat
c/o Frau Dr. Daiker
Bolzstr. 6, 70173 Stuttgart
www.kindertrauer-ak.de angelika.daiker@drs.de
Trauercafè:
Cafè Wintergarten, jeden 1.So/ Monat ab 15 Uhr
Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie
Stafflenbergstr. 22, 70184 Stuttgart
www.elisabeth-kuebler-ross-akademie.de
70794 Filderstadt, Friedhof Plattenhardt
Anonymes Gräberfeld für Fehl- und Totgeborene. Für Fehlgeborene der Filderklinik, die nicht individuell bestattet werden, übernimmt die Klinik die Kosten.
72076 Tübingen
Anonymes Gräberfeld auf örtlichem Friedhof vorhanden, einmal jährlich gemeinsame Bestattung im Beisein der Eltern. Angeschlossen: UKL Tübingen
72250 Freudenstadt (Schwarzwald)
anonymes Grab für fehlgeborene Babys des KH Freudenstadt, auf dem Kinderfriedhof gibt es eine Gruppe von Gedenksteinen, Inschrift: "Zur Erinnerung - In Liebe erwartet und doch verloren. Auch wenn wir getrennt sind, sind wir für immer eins."; ein wenig Grabschmuck darf niedergelegt werden, Bank vorhanden, leider gibt es einen störenden Fußweg zwischen Grab und Bank.
724.. Sigmaringen
Kath. Klinikseelsorge des Kreiskrankenhauses. Dort erfragen.
72336 Balingen Friedhof Balingen
Kindergrabfeld seit: 1999 Ansprechpartner: Fam. Marquart Tel.: 07431 - 89419
72379 Hechingen, Friedhof Hechingen
Kindergrabfeld und Gedenkstein in Planung, vorgesehen sind Sammelbestattungen 2x jährl., kostenlos; gegen Erstattung der Unkosten sind Einzelbestattungen möglich.
Ansprechpartner: Fam. Marquart Tel.: 07431 – 89419, Frau Beate Gfrörer, Telefonnummer: 07471/4568, bea-gfroerer@t-online.de
72461 Albstadt Elbinger Friedhof
Kindergräberfeld für Fehl- und Totgeburten unter 500 g, ökumenische Trauerfeier, kostenlos, Ansprechpartner: Selbsthilfegruppe „Engelskinder“ www.engelskinder.de Tel.: 07431 – 89419
72510 Stetten a .k .M.,
Gedenk – und Begräbnisstätte in Pfullendorf geplant, Ansprechpartner: Frau Roser, Tel.: 07771 – 916863
72622 Nürtingen, Waldfriedhof
Anonymes Gräberfeld für Fehlgeborene, die von ihren Eltern nicht individuell bestattet werden und dem das Kreiskrankenhaus Nuit, sowie Kirchheim angeschlossen ist, Grabanlage kann erfragt werden
7276. Reutlingen, Friedhof Römerschanze, Südwestecke
Gedenk – und Urnenbegräbnisstätte geplant, angeschlossen Klinikum am Steinberg, 1x jährl.; Trauerfeier in der Klinik, der Stätte oder in der Aussegnungshalle geplant
7303 . Göppingen Göppinger Friedhof
Gräberfeld mit Grabstein für Totgeburten unter 500g; 2x jährl. ökumenische Bestattung durch die Klinikseelsorger, Grabpflege übernimmt die Klinikverwaltung
737.. Esslingen ,Ebershaldenfriedhof
Gemeinsame Urnenbestattung von Fehl– und Totgeburten unter 500 g, Teilnahme, der Eltern erwünscht, werden informiert, Abschiedsfeier am Grab, kostenfrei, 2x jährl., angeschlossen : Städtische Kliniken Esslingen, Paracelsius – Krankenhaus Ruit, Ausgestaltung des Grabfeldes in Planung – von Bildhauer Hr. Claus Birkle
Ansprechpartner: Familie Öhler-Bernsdorf, Albert-Schweizer Str. 11, 70734 Fellbach
73744 Ostfildern
Es gibt Informationen, dass das Paracelsus-Krankenhaus neuerdings ein Grabfeld unterhält und die Kosten für die anonyme Bestattung übernehmen würde. Ein Angestellter der Klinik und Seelsorger würden bei Bestattung dabei sein.
74078 Heilbronn, Hauptfriedhof
anonyme Grabfelder der „Schmetterlingsgräber“
Grabfeld seit: 23. Oktober 2005
Ansprechpartner: Prof. Dr.med. Hans-Joachim Rumpelt hans-joachim.rumpelt@slk-kliniken.de, SLK-Kliniken Heilbronn GmbH
Klinikum Am Gesundbrunnen, Institut für Pathologie, Am Gesundbrunnen 20-26
74189 Weinsberg, Grantschener Hohl 1
Hospizdienst, Weinsberger Tal e. V.,
Ansprechpartner:
Einsatzleitung: Telefon 01 72 / 9 53 97 09, Vorsitzender: Tel. 0 71 34 / 90 01 47, Fax: 0 71 34 / 1 48 30, ViSdP: Horst Gold info@hospiz-weinsberg.de
www.hospiz-weinsberg.de/kindergrab/index.htm
http://www.hospiz-weinsberg.de/kindergrab/heilbronn_-_grab_fur_totgeborene.htm
74821 Mosbach
Schmetterlings- Grabfeld , Erdbestattung 2 mal jährlich
Termine 2009 :4.04.2009, 10.10 .2009, jeweils 11 Uhr morgens
Kontaktpersonen: Patricia Spitzer 06261 / 16644 Claudia Ernst 06262 / 3364
745.. Schwäbisch Hall, Waldfriedhof
Sammelgrab auf Waldfriedhof geplant.
Ansprechpartner: Frau Diesel, Diakonie-Krankenhaus.
75175 Pforzheim, Hauptfriedhof
Kindergrabfeld, anonyme Bestattung, viermal jährlich ökumenische Gedenkfeier mit den Eltern in der Friedhofskapelle, anschließend werden am Grabfeld Kerzen angezündet.
Auf Wunsch der Angehörigen ist eine individuelle Bestattung möglich. Ansprechpartner: Regina Mandel, Pastoralreferentin in der Klinik- und Trauerseelsorge: Tel.: 07231/498-5340 www.dekanat-pforzheim.de
75433 Stadt Maulbronn
Kindergrabfeld
761.. Karlsruhe, Hauptfriedhof
Grabfeld und Gedenkstätte für fehl- und totgeborene Kinder,
Trauerfeier im Beisein der Eltern durch die Klinikseelsorger des Vincentinus KH, 3 x jährl., Infos: www.kindergrab.de (Klinikseelsorger Bruder Klaus Schäfer br.klaus@vincentius-ka.de ) Fotos: www.kindergrab.de/ka-grab/ka-bild1.htm
Grabfeld seit: 2001
Eingerichtet von: "Wenn Geburt und Tod zusammenkommen", Ortsgruppe Karlsruhe der "Initiative Regenbogen e.V." zusammen mit Bestatter Stier, Friedhofsverwaltung und Klinikseelsorge
Bestattet werden:
späte fehlgeborene Kinder (<500g): Ja - seit 2001
frühe fehlgeborene Kinder (- 13. SSW): Ja - seit 2003
abgetriebene Kinder: Ja - seit 2003
Bestattet wird als: Erdbestattung
Kontaktdaten/Ansprechpartner: Klinikseelsorger Bruder Klaus
76133 Karlsruhe, Selbsthilfegruppe www.regenbogen-ka.de
7653. Baden-Baden, Stadtfriedhof
Gräberfeld vorhanden
76646 Bruchsal
Babygrabfeld, Seelsorger auf Wunsch
Kontaktdaten/Ansprechpartner: Seelsorgeeinheit St. Peter (Babygrabfeld) 76646 Bruchsal, Peter-und-Paul-Str. 49
http://www.joerg-sieger.de/medien/2005/07_16a.htm www.joerg-sieger.de
http://www.majolika-karlsruhe.com/news/presse226.html
76728 Germersheim, Friedhof Germersheim
Sammelbestattung und eigenes Grabfeld der Asklepios-Klinik für Fehlgeborene, Gedenkstätte
76829 Landau, Hauptfriedhof Landau
überregionale Grabstätte/Urnengrabfeld für anonyme gemeinsame Urnenbestattung für nichtbestattungspflichtige Fehlgeborene, welche nicht individuell bestattet wurden. Teilnahme der Eltern bei der Beerdigung ihres Kindes erwünscht. Zweimal jährlich ökumenische Trauerfeier mit den Eltern und anonyme Bestattung tot geborener, nicht bestattungspflichtiger Kinder, Kosten für Verbrennung, Urnenbeisetzung und Friedhofsdienst werden getragen, beteiligt sind folgende Krankenhäuser: Vinzentius Krankenhaus , Städtische Krankenhaus Landau, die Asklepius-Klinik in Kandel, das Hetzelstift in Neustadt, das Städtische Krankenhaus Pirmasens, das Westpfalzklinikum in Kaiserslautern und das Donnersberg-Krankenhaus in Kirchheimbolanden und das Kreis KH Grünstadt.
Ansprechpartner: Frau Beisel, Tel.: 06347 – 455
76726 Germersheim
Sammelgrab für tote Babys (Asklepiosklinik)
76870 Kandel, Hauptfriedhof Landau
Sammelgrabstätte der Asklepios-Klinik für Fehlgeborene, die nicht individuell bestattet werden, speziell errichtete Grabstelle Landau
Grabfeld seit:
7765. Offenburg, Weingartenfriedhof
Rasengrabfeld für tot- und fehlgeborene Kinder, zweimal jährlich Gedenkgottesdienst für tot- und fehlgeborene Kinder in der Kapelle der Josefsklinik, Denkmal "Die leere Wiege" von Bruder Bernhard (http://www.gemeinde2000online.de/seite41.htm#Grab-feld).
Mögliche Bestattungsformen für Sternenkinder: eigenes Kindergrab / gemeinsames Rasengrab für keine Kinder / bestehendes Kaufgrab / anonyme Bestattung.
Individuelle Bestattung und gemeinsame anonyme Bestattung im “Grabfeld für das kleine Leben”ist möglich, die Kosten sind von den Eltern zu tragen. Ökumenischer Abschieds-Gottesdienst wird regelmäßig angeboten. Grabfeld seit: Anfang 2001.
Ansprechpartner: Evangelische Klinikseelsorge
Evangelisches Krankenhauspfarramt, 77654 Offenburg, Ebertplatz 12
Tel: 0781/472 - 13 42 (hausintern: 13 42), Fax 0781/472 - 10 57
Mehr dazu unter: www.gemeinde2000online.de
77933 Lahr, Bergfriedhof
Eigenes, persönlich gestaltetes Kindergrab, bereits bestehendes Familiengrab, Einzelbestattung auf einem anonymen Gräberfeld. Ansonsten Sammelurnenbestattung der Kinder unter 500 g in aller Stille ohne Öffentlichkeit oder Angehörige im Beisein eines Seelsorgers auf dem anonymen Gräberfeld, auf dem sich ein Gedenkstein befindet, der den toten Kindern gewidmet ist (Kosten trägt in diesem Fall die Stadt Lahr). Regelmäßige Gedenkandachten der Seelsorger im Klinikum Lahr am 2. Sonntag im Dezember und am Freitag vor Muttertag. Die Verwaltung des Klinikums sammelt Namenslisten der nicht individuell bestatteten Fehlgeborenen und bewahrt sie 5 Jahre auf.
Kontaktdaten/Ansprechpartner: Friedhofsverwaltung, Seelsorger des Klinikums Lahr oder Sternschnuppe, Mitglied der Initiative Regenbogen Glücklose Schwangerschaft e.V., Ulrike Grass, Panoramaweg 24, 77933 Lahr-Reichenbach, Tel: 07821/76155, 78011 VS-Schwenningen, Städtischer Friedhof
www.klinikum-lahr-ettenheim.de/maz/2002juni/gedenk.htm
78224 Singen Waldfriedhof Singen
Begräbnisfeld für totgeborene Kinder des Hegau –Klinikums nahe der Kindergräber; Bestattungen 2x jährl. mit ökumenischer Trauerfeier. Die Stadt übernimmt die Kosten für Bestattungen und Pflege der Grabfläche, Gestaltung des Grabfeldes steht noch an.
Ansprechpartner: Krankenhausseelsorgerin Frau Rank, Tel.: 07731 – 66769
78315 Radolfzell am Bodensee, Waldfriedhof Radolfzell
(Am Waldfriedhof südlich der Kapelle)
Grabfeld für tot geborene Kinder unter 500 g, zweimal jährlich überkonfessionelle Trauerfeier / Gedenkzeremonie, Sammelbegräbnis, initiiert von "Sternschnuppe - trauernde Eltern e.V." http://www.sternschnuppe-trauernde-eltern.de . Gedenkstatue und Grabstätte für die Kleinsten , Grabfeld seit: Okt 2003. Ansprechpartner: Frau Roser, Tel.: 07771 – 916863
78333 Stockach-Wahlwies,
städtischer Friedhof im neuen Bereich des Friedhofes
Grabfeld für früh- und totgeborene Kinder unter 500 g, initiiert von "Sternschnuppe - trauernde Eltern e.V.", zentraler Grabstein, Inschrift: "Die Liebe ist stärker als der Tod", Holzkreuze für die Kinder sind möglich, drei Jahre Liegezeit.
Wenn längere Liegezeit gewünscht wird, wird reguläres Kindergrab zur Verfügung gestellt.Grabfeld seit: 2004.
Ansprechpartner: Sternschnuppe - Trauernde Eltern e.V.
Richard-Stucker Weg 3, 78333 Stockach-Wahlwies
www.sternschnuppe-trauernde-eltern.de info@sternschnuppe-trauernde-eltern.de
7846 . Konstanz, Konstanzer Hauptfriedhof
Begräbnisstätte mit Gedenkstein für Föten und Embryonen des Konstanzer Klinikums, Bestattungen 2x jährl. mit ökumenischer Trauerfeier, Teilnahme der Eltern erwünscht. Ansprechpartner: Klinikseelsorger des Konstanzer Klinikums Tel.: 07531 – 8012250 07531 - 8011601
78549 Spaichingen
Anonymes Grabfeld vorhanden. Kreiskrankenhaus Spaichingen angeschlossen
78829 Landau, Hauptfriedhof Landau
Anonyme Sammelgrabstelle für Fehlgeborene, die nicht individuell bestattet werden. Die Beisetzung der sterblichen Überreste wird als gemeinsame Einäscherung in notwendigen Abständen auf dem Hauptfriedhof Landau durchgeführt. Die Grablage kann auf Wunsch den Eltern mitgeteilt werden. Angeschlossen: Städtisches Krankenhaus Landau, Vincentius KH Landau, Asklepios, Klinik Kandel, Westpfalzklinikum Kaiserslautern, Städt. Krankenhaus Pirmasens, Donnersberg Krankenhaus Kirchheimbolanden, Hetzelstift Neustadt
78… Villingen-Schwenningen, Friedhof in Villingen
ein- bis zweimal jährlich anonyme Beerdigung der Früh- und Fehlgeburten, die nicht der Bestattungspflicht unterliegen, Gedenkstein mit der Inschrift "Ein Hauch von Leben" wurde von den Hebammen des Klinikums Villingen gestiftet, der direkt neben den Kindergräbern steht, auf dem Stein wird eine kleine von einer großen Hand gehalten.
79106 Freiburg im Breisgau
Gedächtniswand von Freiburg im Breisgau
Grabfeld seit: 14. Dezember 2003, 15 Uhr, Hauptfriedhof Freiburg
fand die Einweihung und Übergabe des Projektes „DEN UNGEBORENEN – GEDÄCHTNISTOR “ durch Pfarrer Dieter Habel und Pfarrer Hans-Jörg Rasch an die Friedhofsverwaltung Freiburg statt.
Eingerichtet von: Dem von Madeleine Dietz entwickelten Projekt liegt die Idee zugrunde, einen Weg zu solidarisch-aktiver Trauerarbeit zu eröffnen. Eltern, die vom Tod eines ungeborenen Kindes betroffen sind, können einen individuell gestalteten Gedächtnisstein für ihr Kind in ein Fach des Torbogens setzen lassen. Auf diese Weise tragen sie gemeinsam mit anderen zum Entstehen eines Kunstwerkes bei, das die Erinnerung an all jene Kinder bewahren wird, deren Schicksal es wurde, „weder Sonne noch Mond gesehen“ zu haben. Die Künstlerin verzichtet dabei bewusst auf jegliche Einflussnahme bei der Gestaltung der Gedächtnissteine. Nähere Informationen bietet ein von Madeleine Dietz gestaltetes Faltblatt. Dieses wird beim Hauptfriedhof, in den Kirchen, in den Krankenhäusern, im Bestattungsinstitut Müller etc. ausgelegt.
Die Realisierung dieses Projektes ermöglichte eine Spendenaktion mit großzügiger Unterstützung seitens der Spender: Evangelische Friedensgemeinde, Freiburg Bestattungsinstitut Müller, Freiburg Dompfarramt, Freiburg Prof. Dr. Norbert Böhm, Waldkirch sowie weitere Gruppen und Einzelpersonen.
Sternenkind Danny http://www.beepworld.de/members86/katy-t/index.htm
Dr. Gehnke
Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche
www.allesistanders.de s.gehnke@allesistanders.de
79539 Lörrach, Städtischer Friedhof
Grabfeld für anonyme Bestattungen
79618 Rheinfelden, Rheinfelder Friedhof
Anonymes Gräberfeld (Frühfeld), Beisetzung auf Wunsch im Beisein der Eltern und mit kirchlicher Begleitung. Die Kosten müssen von den Eltern getragen werden. Unterstützung für Sozialhilfeempfänger in bestimmten Fällen möglich.