815 … München, Westfriedhof
Grabfeld seit: Sep 2005,Eingerichtet von: Die Frauenklinik vom Roten Kreuz hat ein anonymes Kindergrab auf dem Westfriedhof eingerichtet. Dort werden die eingeäscherten Kinder unter 500 Gramm zusammen bestattet.
Ansprechpartner: http://www.swmbrk.de/navigation/frame.cfm?ID=629
81545 München, Waldfriedhof, Südfriedhof, Ostfriedhof
Anonyme Einzelbestattung immer auf Waldfriedhof Platz 421. (alter Teil) anonymes Grabfeld, Sammelgrab für Früh- und Fehlgeburten, Grabstein mit der Inschrift: "die Unschuld hat im Himmel einen Freund"
Individuelle Bestattung bei Fehlgeborenen möglich. Fehlgeborene, die nicht individuell bestattet werden, werden im Krematorium Ostfriedhof eingeäschert und in definiertem anonymem Grabfeld des neuen Südfriedhofes, Begräbnisplatz 107, und im Ostfriedhof anonym bestattet. Eltern wissen, wo Kind liegt.
Keine Kosten für Eltern. Sarg-Einzelbestattung gegen geringe Gebühr in Gegenwart der Eltern. Grabpflege seitens der Stadt München. Angeschlossen: Krankenhaus M-Harlaching, Klinikum Großhadern, Kreiskrankenhaus M-Pasing, Privatklinik Dr. Krüsmann, Kreisklinik Dachau, Frauenklinik Dachau, Kreiskrankenhaus Starnberg GmbH
Ansprechpartner: Ansprechpartner für Eltern: www.aetas-trauerkultur.de oder Hr. Zwack, Städt. Bestattung, Tel. 089/23199-250.
83007 Rosenheim (Oberbayern), städtischer Friedhof
Friedhof der unschuldigen Kinder in Rosenheim.
Anonymes Grabfeld für Fehlgeborene, die nicht individuell bestattet werden. Platz wird derzeit nicht bekannt gegeben. Angeschlossen: Klinikum Rosenheim. Grabfeld seit: 2001
8403 Landshut Städtischer Friedhof
Gedenkstätte im Bereich der Kindergräber –Sektion 14.Ansprechpartner: Werner Kühnert, Verwaiste Eltern Landshut
Anna-Hospizverein im Landkreis Mühldorf e.V.
Kirchenplatz 5, 84453 Mühldorf a. Inn
www.annahospiz.de info@annahospiz.de
offene Teestube für Trauernde: jeden 1. Di/Monat, 15.30 Uhr - 17 Uhr im Pfarrheim St. Nikolaus, Mühldorf
Trauergruppe für Kinder: jeden 1. Di/Monat, 15.30 - 17 Uhr im alten Pfarrsaal Christkönig, Waldkraiburg
84503 Altötting, Parkfriedhof
Grab- und Gedenkstätte für verstorbene Kinder .Grabfeld seit: Juni 2002. Eingerichtet von: organisiert von der dortigen Selbsthilfegruppe "Leere Wiege". www.leere-wiege.de
85021 Ingolstadt, Hauptfriedhof
Anonymes Grabfeld für Fehlgeborene, die nicht individuell bestattet werden. Der Transport ist kostenlos, die Beisetzungsgebühren übernimmt das Klinikum.
85092 Kösching www.kindergrabstaette-koesching.de
Grab- u. Gedenkstätte für tot geborene Kinder, Einweihung im Juni 2003. Ansprechpartner: www.kindergrabstaette-koesching.de
85276 Pfaffenhofen
Gedenkstein und Grabstelle für die Bestattung von der Stadt gestellt, angeschlossen Ilmalklinik
85591 Vaterstetten bei München
eigene Sektion für Kinder- und Säuglingsgräber, Gedenkstein mit einer drehbaren Metallkugel erinnert an alle frühgeborenen Babys, er trägt die Inschrift "Fürchte dich nicht, ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein."
86134 Augsburg, Hermannfriedhof
ca. dreimal jährlich kostenlose Sammelbestattung in einem kleinen Sarg in einem Grabfeld des Protestantischen Friedhofs in Augsburg (in Zusammenarbeit mit der Klinikseelsorge des Josefinums und des Zentralklinikums), zu der die Eltern eingeladen werden.
Möglichkeit der Einzelbestattung/Reihengrab, mit einem großen Gedenkstein, der ein Samenkorn und eine Blume zeigt, freie Grabgestaltung, geschützter Platz durch Bäume und Hecken, Bank vorhanden, unabhängig von Konfessionszugehörigkeit, auf Wunsch bietet die Klinikseelsorge Trauerfeier am Grab an.
Fehlgeborene, die nicht individuell bestattet werden, werden in einer Art Kinderreihengrab bestattet. Geringe Kosten, da Grabstätte nicht gekauft werden muss. Pflege über Friedhofsamt. Keine individuelle Grabgestaltung, jedoch Auflegen einer Gedenktafel mit Namen und Todesdatum des Babys möglich. Angeschlossen: Josefinum, Frauenklinik, Zentralklinikum
87616 Marktoberdorf
Grabstelle geplant. Ansprechpartner: www.allgaeu-evangelisch.de/seiten/389_394.htm Tel. Pfarramt: 08342 - 2535 www.allgaeu-evangelisch.de
87435 Kempten/ Allgäu, Städtischer Zentralfriedhof Rottachstr.
Kindergrabfeld (Kindergrabstätte), dreimal jährlich kostenlose Sammelbestattungen. 2 Grabfelder für totgeborene Kinder bzw. verstorbene Frühchen, auch für Fehlgeburten, individuelle Bestattung auf allen Friedhöfen der Stadt möglich.Grabfeld seit: Dez. 2002
87616 Marktoberdorf, Friedhof bei der St. Martinskirche
Ruhestätte für fehl- und totgeborene Kinder, ökumenisches Kindergrab (Kindergrabstätte), überkonfessionell. Grabfeld seit: Juni 2003
87629 Füssen /Allgäu, Sebastianfriedhof
Gedenk- und Ruhestätte für tot geborene Kinder, überkonfessionell, kostenlose Bestattung von nicht bestattungspflichtigen Kindern, Skulptur, auf deren Säule die Inschrift "Du hast mich gewoben im Schoß meiner Mutter." (Psalm 139,13) steht, Hand, die einen Embryo hält. Grabfeld seit: Juni 2003.
Ansprechpartner: http://www.logotherapie-gesellschaft.de/gedenken/Kindergrab01.html
87688 Memmingen Waldfriedhof
Klinikum Memmingen, Anonymes Gräberfeld für Fehl- und Totgeborene, u.a. des Klinikums Memmingen. Die Grabstelle ist kostenfrei. Die Beerdigungskosten müssen erfragt werden.
88471 Laupheim Kr. Biberach, Alter Friedhof - Laupheim
Gedenkstätte und Gräberfeld in Zusammenarbeit mit Kreiskrankenhaus Biberach, individuelle Bestattungen möglich.
Ansprechpartner: Pfarrer Löffler –2016, Pfarrer Scherb – 8321, Schwester Oberin Remberta 707270, Bestattungsinstitut Winter 2026 in Laupheim
88630 Pfullendorf Stadtfriedhof Pfullendorf
Einzelbestattungen von Fehl – und Totgeburten, individuell, auf Wunsch mit Seelsorger, Gestaltung des Kindergrabfeldes durch Spenden der Bürger möglich, die Betreuung erfolgt durch die ehrenamtlichen Mitglieder der Hospizgruppe und der Gruppe „Sternenkinder" „dem REGENBOGEN angeschlossen. Zurzeit kostet eine Bestattung 65 €, Eltern erhalten Informationen durch KH oder Hebamme und suchen dann die Stadtverwaltung auf – dort wird alles wegen der Bestattung geregelt.
Ansprechpartner: Frau Möhrle, Tel.: 07552 – 91268
88045 Friedrichshafen, auf dem Hauptfriedhof, Hochstraße 41
Fötenfeld für Friedrichshafen:
Im Kindergrabfeld 23 ist seit Juni 2002 in einem nicht mehr für Kinderreihengräber benötigten Bereich die Beisetzung von Tot- und Fehlgeburten unter 500gr gestattet. (Anmerkung: Juristisch gesehen handelt es sich hierbei nicht um Gräber!) Eingerichtet von: Stadt Friedrichshafen, Friedhofsverwaltung. Stand 2007
Anzahl: ca. 10 bis 20 Beisetzungen jährlich, Einzelbeisetzungen (keine Sammelbestattungen) nach Absprache zwischen Eltern, Seelsorger und Friedhofsverwaltung
Teilnahme der Eltern erwünscht: Ja!
Durchführung der Bestattung allein durch den Krankenhausseelsorger (das „Grab“-Öffnen und -Schließen erfolgt durch die Friedhofsverwaltung)
Ansprechpartner: Krankenhausseelsorge der Klinikum Friedrichshafen GmbH
89000 Ulm, Hauptfriedhof
"...das Grab ist auf dem Hauptfriedhof in Ulm und ist ein Gemeinschaftsgrab für alle verstorbenen Kinder, ob noch im Bauch verstorben oder schon am Leben gewesen.
Sehr viele Windmühlen und Plüschfiguren machen es wunderschön. Aller paar Monate findet da eine neue Beisetzung statt..."
Hospiz und Sitzwache Ulm Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen
Zeitblomstr. 27, 89073 Ulm
www.hospiz-ulm.de hospiz-ulm@t-online.de
Trauercafé: jeden Fr, 16 - 17.30 Uhr, Hospiz Agathe Streicher (4.Etg), Anna-Stift, Zeitblomstr. 43
Hospizgruppe Illertissen „Miteinander unterwegs“
IGSL-Regionalgruppe
c/o Frau Keßlinger gerti@kesslinger.de www.kesslinger.de
Unterer Graben 8, 89257 Illertissen
Trauergruppe für verwaiste Eltern:
jeden 1. Mo/Monat, 19.30 Uhr Caritaszentrum Beethovenstraße
89312 Günzburg, Günzburger Friedhof, Ulmer Str.
Gedenkstätte und Grabfeld für Urnenbestattungen fehl geborener Kinder, 2 – 3 x jährl., kostenfrei, Kostenbeteiligung bei Überführung aus anderen Kliniken.
89047. Nürnberg, Südfriedhof, Julius-Lossmann-Straße
Grabfeld (Klinikum Nürnberg und Klinik Hallerwiese) für Kinder unter 500 g, Sammelbestattung.
Anonymes Gräberfeld (Nummerngräber möglich), dort können Fehlgeborene individuell bestattet werden. Wenn Eltern keine eigene Bestattung wünschen, übernimmt das Krankenhaus die Kosten.