Home
Foren
Kinderwunscharchiv
Fruchtbarkeitsmassage
Trauer

Seminare
Bücher von Birgit Zart
Kontakt
Impressum, Datenschutz und Co











 
Frauen, Körper, Hormone
PMS durch zu viel StressErhöhter ProlaktinspiegelSchwanger über 40 ?Woher kommen Myome?Endometriose - Teil 1Endometriose - Teil 2Tanz der HormoneBakterien und PilzeChronischer PilzSchwermetalle 1Schwermetalle 2Kalte Hände und FüßeMenstruationskrämpfeMundhöhle-Gebärmutterhöhle/Zahnschmerzen-Sepia

Bakterien und Pilze

Ich möchte zunächst einmal zwei Dinge auseinander dröseln:

Therapie und Prophylaxe.

Dies ist ein wohl typisches Problem unseres Forums. Wir möchten natürlich alle gern gesund sein, so gesund wie nur möglich.

Aber es ist oft ein Missverständnis, wenn wir glauben, wir würden von uns gefürchteten Symptomatiken ausschließen, wenn wir uns im Vornherein zur Sicherheit schon mal so behandeln, als wären sie bereits da. Besonders was Bakterien und Pilze angeht, kann das u.U.nach hinten losgehen.

Ich will versuchen, das zu erklären:

Auf der Haut und auch auf den Schleimhäuten tummeln sich bei jedem gesunden Menschen BEIDE!!!!

Vorraussetzung für Gesundheit ist deren ausgewogenes Verhältnis zueinander. Gerät dieses Verhältnis aus den Fugen, dann MÜSSEN wir zunächst wissen, was gerade Oberhand hat: Die Pilze oder die Bakterien.????

Diagnostizieren sollte dies ein Arzt!

Aber als Faustregel, ganz grob gesagt: Pilze jucken unerträglich! Bakterien neigen eher dazu, Geruch zu entwickeln. Das muss aber nicht unbedingt so sein.

Behandlung:

Gegen die Bakterien geht man antibiotisch vor. Die natürliche Variante wäre hier der Knoblauch. Er enthält mindestens zwei Antibiotika. In den 70ern boomte die Selbstbehandlung mit Knoblauch auf - parallel zum wachsenden Selbstbewusstsein der Frauen. Und es funktioniert auch oft. Brennen tut er dann, wenn die Zehe "verletzt" ist oder angeschnitten. Manche Frauen lassen den Großteil der Schale dran.

Das Problem, was ich hier sehe, ist die Anwendung in der Schwangerschaft. Denn die "Selbermacherei" könnte dazu führen, dass dann der Behandlungsverlauf vom Gyn nicht engmaschig genug kontrolliert wird.

Daher meine klare Einstellung:

Bei Infektionen in der SS: SOFORT ZUM ARZT!!!

Zur Prophylaxe eignet sich der Knoblauch ÜBERHAUPT nicht, denn aufgrund seiner antibiotischen Eigenschaften würde er in das gesunde Gleichgewicht von Bakterien und Pilzen eingreifen.

Er würde Bakterien abtöten und die Pilze nähmen überhand - so wie wir das ja auch nach oralverabreichter Antibiose kennen.

Pilze

Bakterien haben die prima Eigenschaft, dass sie Pilze "fressen", Pilze wiederum ernähren sich von Zuckern. Daher auch das probate Mittel, Milchsäurebakterien gegen Pilze einzusetzen.

In den Hochzeiten des Knoblauchs boomte so auch die Joghurtkur (siehe auch "Eigenbehandlung mit Joghurt"). Heute brauchen wir nicht mehr so rumpanschen, denn es gibt die Milchsäure schon lange in Zäpfchenform. Das ist korrekt bemessen, sauber und garantiert zuckerfrei!

Gut finde ich: "Döderlein Med" von der Firma Novartis Consumer Health. Sie sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Eine Kur für 10 Tage kostet 18,70 DM

Außerdem gibt’s noch: "Vagiflor" von der Firma Asche. Eine 6-Tage-Kur kostet 15,95 DM

Wechselwirkung

Eine Eindämmung der Pilzanteile unserer Schleimhäute bedeutet immer auch eine Wachstumsreduzierung der Bakterien, da denen ja so ihr "Futter" entzogen wird.

"Millieukriegstaktik"

Kann die Prophylaxe mit Knoblauch also Probleme bereiten, ist eine solche mit Milchsäure unter Umständen sogar gut wirksam. Am besten ist es jedoch, jedem eventuellen Ungleichgewicht das dazu notwendige Millieu zu entziehen - Milleukriegstaktik zu betreiben.

Bei gesunder Stoffwechsellage (Leberpflege mit Karottensaft, Nierenpflege durch ausreichend Flüssigkeitszufuhr und wenig Süßkrams essen) und bewusster Körperhygiene (Wäsche, eher Duschen als Baden, kontrollieren, ob der Partner gesund ist!!, verzicht auf den ganzen Chemokrams) haben wir die besten Aussichten, dass unsere Schleimhäute von ganz allein im sauren Bereich bleiben, also das natürliche Gleichgewicht sich nicht verschieben wird und sich durch sich selbst erhält.

Aus all diesen Gründen rate ich Dir, auf jeden Fall auf den Knoblauch zu verzichten.

Solltest Du schon losgelegt haben, dann beruhige die Schleimhaut mit einer Gabe Milchsäure, das kann wie gesagt Joghurt sein, oder besser ein Döderleinzäpfchen.

Schütze dich durch dieses Programm von Dr. Saling, welches Anett schon oben nannte. Ich halte es für sehr vernünftig.

Sollte der ph - Wert irgendwann mal richtig daneben liegen, dann gehst du sofort zum Arzt. Nur er kann dann die richtige Diagnose fällen und gezielt behandeln.

Meine lieben Frauen, ich hoffe, ich habe nun ein für alle Mal ein wenig Ordnung in die ganze Selbsthilfe gebracht. Versteht das bitte nicht falsch, ich bin ein absoluter Fan der Selbsthilfe. Aber es braucht halt auch ein wenig Kenntnis der Dinge dafür und auch die Fähigkeit, zu wissen, wann der Arzt hinzugezogen werden sollte.

Und unter einer Schwangerschaft würde ich lieber einmal zuviel zum Arzt gehen, als einmalzu wenig.

Ich grüße euch ganz herzlich

Biggi